Die ökonomische Literatur hat sich unter dem Begriff der «zweiseitigen Märkte» in den letzten zwanzig Jahren intensiv mit Plattformen befasst, ohne diese jedoch eindeutig zu definieren. Als Plattform wird dabei […]
Abgelegt in: Wirtschaftspolitik
Internetplattformen wie Airbnb, Housetrip, Wimdu oder 9flats vermitteln gegen eine Gebühr Übernachtungsmöglichkeiten. In der Regel werden Gästezimmer oder ganze Wohnungen von Privatpersonen an Privatpersonen vermittelt. Vermehrt bedienen sich aber auch […]
Abgelegt in: Konjunktur/Wachstum
Vor über einem Jahr hat die Schweizerische Nationalbank die Wechselkursuntergrenze aufgehoben. In kürzester Zeit wertete sich der Franken gegenüber dem Euro um mehr als 10 Prozent auf – und erhöhte […]
Abgelegt in: Konjunktur/Wachstum
Durch den Prozess der Digitalisierung werden Informationen zunehmend digital gespeichert und verbreitet: Das Buch wird zum E-Book, die Zeitung lesen wir auf dem Smartphone, und viele Markttransaktionen finden heute im […]
Abgelegt in: Wirtschaftspolitik
In der Zentralschweiz wohnen 9,5% der Schweizer Bevölkerung, und es werden 8,8% des gesamtschweizerischen Bruttoinlandprodukts (BIP) erwirtschaftet. Entsprechend betrug das BIP pro Kopf 2012 lediglich 93% des Schweizer Mittels. Dies […]
Abgelegt in: Standortfaktoren
Die Grossregion Espace Mittelland setzt sich aus den Kantonen Bern, Freiburg, Neuenburg, Solothurn und Jura zusammen. Flächenmässig entspricht dies fast einem Viertel der Schweiz. Die Region umfasst einen Teil des […]
Abgelegt in: Standortpolitik