Herr Jäncke, als Neuropsychologe kennen Sie die Abläufe in unserem Gehirn. Fallen Sie trotzdem auf «Marketingtricks» wie Rabatte, Gerüche und Musik in Geschäften herein? Klar. Ich bin auch nur ein […]
Herr Gaillard, Sie haben Ihre Pensionierung von Juli 2020 um ein halbes Jahr nach hinten verschoben. Sie taten dies im letzten Herbst. Hatten Sie eine Eingebung? Nein, die Pandemie habe […]
Herr Wolter, normalerweise beginnen rund zwei Drittel der Jugendlichen in der Schweiz nach der obligatorischen Schulzeit eine Lehre. Hat die Corona-Krise Auswirkungen darauf? Ohne Folgen bleibt das wegen der tiefen […]
Herr Scognamiglio, als Geschäftsführer einer der grössten Immobilienbewertungsfirmen der Schweiz sind Sie für 100 Mitarbeiter verantwortlich. Mussten Sie Kurzarbeit beantragen? Einige Arbeiten waren für uns mit dem Lockdown tatsächlich nicht […]
Frau Botschafterin, bald sind vier Jahre vergangen seit dem historischen Brexit-Referendum vom 23. Juni 2016. Was war damals Ihr erster Gedanke, als Sie von den 51,9 Prozent Ja-Stimmen erfuhren? Ich […]
Herr Gilgen, Sie sind seit fünfzehn Jahren im Vollzug des Arbeitslosenversicherungsgesetzes tätig. Wie beurteilen Sie heute die Entwicklung der Regionalen Arbeitsvermittlungszentren? Ich denke, die RAV-Organisation hat deutlich an Professionalität gewonnen. […]
Abgelegt in: Interview
Herr Parmelin, wenn Sie an künstliche Intelligenz denken, was löst das bei Ihnen aus? Künstliche Intelligenz ist eine grosse Chance. Sie verändert unser Leben, sie verändert sämtliche Bereiche. Im Moment […]
Abgelegt in: Standortfaktoren > Interview > Meinungen
Herr Kessler, wie oft fahren Sie aufs Jungfraujoch im Jahr? Etwa 30 Mal. Ich begleite meist Touristengruppen aus Asien. Und einmal jährlich schaue ich die Infrastruktur genauer an. Wie empfinden […]
Abgelegt in: Standortfaktoren > Interview > Meinungen
Herr Lutz, die härteste Politikevaluation auf nationaler Ebene findet alle vier Jahre mit der Wahl des National- und des Ständerats statt. Wie wichtig ist der Leistungsnachweis der Parlamentarier für ihre […]
Frau Ineichen-Fleisch, das Staatssekretariat für Wirtschaft wird Anfang Juli 20 Jahre alt. Werden Sie feiern? Ja, natürlich. Wir feiern diesen Geburtstag am Seco-Fest im August. Dazu haben wir auch die […]
Abgelegt in: Interview > Wirtschaftspolitik > Meinungen
Herr Ruch, bisher war Zug bekannt für tiefe Steuern und Kirschtorten. Wieso siedeln sich gerade hier so viele Blockchain-Unternehmen an? Steuern haben sicher eine Rolle gespielt, aber nicht die ausschlaggebende. […]
Herr Finger, die Digitalisierung in der Landwirtschaft ist in Fachkreisen in aller Munde. Wie reagieren Landwirte darauf? Das Interesse der Bauern an innovativen Lösungen ist gross. Im Rahmen eines aktuellen […]
Abgelegt in: Interview
Herr Nützi, Sie sind erst kürzlich von einem einwöchigen China-Aufenthalt zurückgekommen. Haben Sie neue Erkenntnisse gewonnen? Ich habe in einem Emba-Programm in Lanzhou Führungskräfte unterrichtet und konnte parallel dazu Gespräche […]
Frau Leuthard, geniessen Sie die letzten Wochen als Bundesrätin? Geniessen ist zu viel gesagt. Es gibt noch viele Vorlagen, die in den Bundesrat oder ins Parlament müssen. Ich lehne mich […]
Herr Fehr, der letztjährige Nobelpreisträger für Wirtschaft war mit Richard Thaler ein Verhaltensökonom. Sie haben sich diese Disziplin in Ihrem Beratungsunternehmen auf die Fahne geschrieben. Profitieren Sie von Thalers Auszeichnung? […]
Herr Balzaretti, Sie sind im Zusammenhang mit dem Rahmenabkommen in den letzten Wochen oft nach Brüssel gereist… Das stimmt nicht ganz. Ich war seit März vier Mal in Brüssel. Nur […]
Welchen Beruf wollten Sie als Kind erlernen? Bergführer oder Zimmermann. Das waren meine ersten ernsthaften Berufswünsche. Was empfehlen Sie heute einem Neuntklässler? Er soll auf Interesse und Begabung schauen. Der […]
Herr Schaeppi, woran und wie oft merken Sie, dass Sie Chef eines Unternehmens mit Mehrheitsbeteiligung des Bundes sind? Im laufenden Geschäft spüren wir den Einfluss des Bundes wenig, wir sind […]
Frau Bandi, wohin gehen Sie als Tourismusexpertin in die Winterferien? Auch ich bin Touristin und suche die Berge und den Schnee. Über Neujahr war ich in einem neuen Resort in […]
Abgelegt in: Standortfaktoren > Interview
Herr Scheidegger, was verbinden Sie mit dem Wort Frankenstärke? Der Begriff ist seit Längerem negativ besetzt. Den starken Franken grundsätzlich als Problem zu betrachten, ist einseitig. Die schockartige Frankenaufwertung nach […]
Abgelegt in: Interview > Konjunktur/Wachstum > Meinungen
Herr Maurer, was ist Ihnen besonders wichtig als Säckelmeister des Bundes? In der Verwaltung fehlt es an betriebswirtschaftlichem Verständnis, das müssen wir verbessern. Es braucht ein langfristiges Denken. Das erreichen […]